Autoritäre Versuchungen

Rezension

von Wilhelm Heitmeyer

edition suhrkamp, 4. Auflage von 2020

Warum jetzt ein Buch vorstellen, das schon so alt ist? 
Das Buch ist das Ergebnis einer Langzeitbeobachtung – von 2002 bis zum Erscheinungstermin der ersten Auflage 2018 – zu „Integrations- und Desintegrationsprozessen sowie zu rechtsextremistischen Entwicklungen“ in Deutschland. Ein topaktuelles Thema also. 

„Autoritäre Versuchungen“ untersucht die Umstände, die das Erstarken rechter Gesinnungen begünstigen und welcher Ängste und Dichotomien sich die Angebote von Rechts bedienen.

Bei der Lektüre wird klar: Wenn der Rechtsruck eine Krankheit ist, die (bei weitem nicht nur) Deutschland befallen hat, dann ist die AfD nicht die Ursache, sondern lediglich ein Symptom.

Um das Problem an der Wurzel zu packen, müssen wir uns die Mühe machen, über Dinge zu sprechen, die im politischen Alltag und der öffentlichen Diskussion meist nicht viel Raum einnehmen. Das Buch liefert uns zahlreiche Stichworte und Erklärungen dafür, wie z. B.:
„Autoritärer Kapitalismus“, „Kontrollverluste“, „Demokratieentleerung“, „Normalitätsverschiebung“ und „Ökonomisierung des Sozialen“.

Wir müssen uns befassen mit den prekärer werdenden Lebenssituationen und Abstiegsängsten in allen Gesellschaftsschichten, mit dem Druck und den Unsicherheiten in allen Lebensbereichen.

Wir müssen uns Fragen stellen wie: Kontrollieren noch Wissenschaft, Ethik-Kommissionen usw. den Kapitalismus? Oder ersetzt die ökonomische Verwertbarkeit mittlerweile die Ethik als Richtlinie? Passt sich die Wirtschaft an die Politik, oder die Politik an die Wirtschaft an? Kümmert sich der Staat noch um Wohlstand für alle, oder sorgt der Neoliberalismus nur für eine Wohlstandsmehrung einiger weniger?

Dass wir immer öfter Beispiele für die Tabuisierung von Kapitalismuskritik sehen, die eine kritische Haltung zum Kapitalismus mit Demokratiefeindlichkeit gleichsetzt, sollte eher ein Grund als ein Hindernis sein, um über Zukunftsfähigkeit und Ausgestaltung unserer Wirtschaftsform zu sprechen.
Klare Kaufempfehlung.

Martina Benčec, 24.06.2024