In einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft zusehends spaltet, ist es wichtig, für fairen Diskurs zu sorgen. Respekt auf allen Seiten ist die Grundvoraussetzung dafür, dass wir im Gespräch weiterkommen und zu gemeinsamen Lösungen finden, auch wenn die Standpunkte erst einmal verschieden sind. Wir möchten unseren Beitrag zu fairem Austausch leisten und mit gut recherchierten Hintergrundinformationen zu einer Versachlichung gerade bei emotionalen Themen beitragen. In diesem Sinne soll die Friedensstadt Augsburg der Ausgangspunkt unserer Veranstaltungen sein.
Aktuelles
Veranstaltung:
- Führt die enorme Aufrüstung in eine Sackgasse?Vortrag und Diskussion mit Christoph Marischka, Do. 06.11.2025, 19:30 Uhr, Ernst-Troeltsch-Raum im Hollbau, Im Annahof 4, Augsburg
- Wechselwirkungen von Klimawandel und KriegVortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit an der Uni Hamburg. Donnerstag 20.11.2025, 19:00 Uhr, Hollsaal a im Zeughaus Augsburg
- 80 Jahre UNO – Nur eine Zwischenkriegszeit?Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach, freier Journalist und Buchautor. Di. 25.11.2025, 19:30 Uhr, Augustanasaal, Im Annahof 4, Augsburg.
Neue Beiträge
- Trumps Friedensplan für Gaza: Kolonialismus 2025!Bei aller Freude über die in Aussicht gestellten Verbesserungen sollten wir drei Dinge nicht übersehen …
- Friedensflottillen und das Schweigen der MedienWieder ist eine Friedensflottille unterwegs. Wieder versuchen Privatpersonen, das zu tun, was die Staatengemeinschaft versäumt: humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen. Es stellt sich die Frage, ob unsere Medien auch dieses Mal so eklatant versagen werden wie im Juni 2025, als das Hilfsschiff „Madleen“ völkerrechtswidrig von Israel gekapert wurde.
- All about AfricaEine Einführung in die Vielfalt des afrikanischen Kontinents und eine Anregung zur Weiterbeschäftigung mit der deutschen Kolonial-Geschichte.
Mitmachen!
- Petition: Den Staat Palästina anerkennenAngesichts des völkerrechtswidrigen Vorgehens Israels in Gaza und im Westjordanlands sind deutlichere Maßnamen der deutschen Regierung nötig – eine Anerkennung des Staates Palästina wäre ein klares Signal dafür, dass Israel …
- Tippen mit Zivilcourage – E-Mails an Volksvertreter*innenDemokratie lebt vom Mitmachen – und davon, dass Volksvertreter*innen nicht nur alle vier Jahre gewählt, sondern auch im Alltag an ihre Verantwortung erinnert werden.
